- ein Loch bohren
- hacer un agujero
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Sich lieber ein Loch ins Knie bohren lassen — Wer »sich lieber ein Loch ins Knie bohren lässt«, tut lieber alles andere als das, wovon gerade die Rede ist: Lieber lass ich mir ein Loch ins Knie bohren, als mit euren Kindern noch einmal in den Zoo zu gehen. Mein Bruder geht nicht in die… … Universal-Lexikon
Bohren — Bohren, verb. reg. act. durch Drücken und Drehen aushöhlen. Ein Loch bohren. Löcher in ein Bret bohren. Mit dem Finger in die Erde bohren. Nicht gern dicke Breter bohren, im gemeinen Leben, nicht gern schwere Arbeit verrichten. Figürlich für… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
bohren — boh|ren [ bo:rən]: 1. a) <itr.; hat durch [drehende] Bewegung eines Werkzeugs in etwas eindringen, an etwas arbeiten: an einem Balken, in einem Zahn bohren. b) <tr.; hat durch drehende Bewegung eines Werkzeugs herstellen, hervorbringen: ein … Universal-Lexikon
Loch — Möse (vulgär); Vagina (fachsprachlich); Fut (vulgär); Yoni (fachsprachlich); Muschi (umgangssprachlich); Scheide; Fotze (vulgär); … Universal-Lexikon
Loch — Ein Loch kriegen: schadhaft werden; Ein Loch haben: schadhaft sein; oft bildlich gesagt, z.B. ›Eine Freundschaft hat ein Loch bekommen‹, ähnlich wie ›Einen Riß bekommen‹. Der Dramatiker Jakob Ayrer (um 1543 1605) schreibt in den Fastnachtsspielen … Das Wörterbuch der Idiome
bohren — V. (Mittelstufe) irgendwo eine Art Öffnung mit einem entsprechenden Werkzeug unter Druck und schnell drehenden Bewegungen herstellen Beispiel: Er hat mit der Bohrmaschine ein Loch in die Wand gebohrt. Kollokation: einen Tunnel in den Fels bohren… … Extremes Deutsch
Bohren — Bohren, 1) im Allgemeinen durch Drücken u. Drehen ein Loch in einen Gegenstand machen; man gebraucht dazu gewöhnlich ein besonderes Werkzeug, den Bohrer (s.d.), der mit der Hand geführt od. durch eine Maschine (Bohrmaschine) bewegt wird. Die… … Pierer's Universal-Lexikon
Loch — 1. A Loch macht a Gannev (Dieb). (Jüd. deutsch. Warschau.) Sinn: Gelegenheit macht Diebe. 2. Altes Loch und neue Naht selten gerath. – Reinsberg I, 117. 3. Auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel. – Rabener, Satiren, IV; Winckler, II,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
bohren — bo̲h·ren; bohrte, hat gebohrt; [Vt/i] 1 (etwas) (irgendwohin) bohren mit einem Werkzeug ein Loch oder eine Öffnung in etwas machen: (mit dem Bohrer) Löcher (in ein Brett / in die Wand) bohren; einen Brunnen bohren; In der Wohnung über mir wird… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Loch, das — Das Lóch, des es, plur. die Lcher, Diminut. das Löchelchen, im Plural auch die Löcherchen, Oberd. Löchlein. 1) In der gewöhnlichsten Bedeutung, eine jede Öffnung in und durch einen Körper, sie sey regulär oder irregulär, durch die Kunst gemacht… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Loch — Lọch das; (e)s, Lö·cher; 1 eine Stelle, an der nichts mehr ist, an der aber vorher ein bestimmtes Material war <ein großes, tiefes Loch; ein Loch (in etwas) reißen, graben, machen, bohren; ein Loch zumachen, zufüllen, zuschütten>: Er hat… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache